Zitronen-Zwerggrundel (Mugilogobius rexi)

Aus Pet Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zitronen-Zwerggrundel
Mugilogobius rexi
Zitronen-Zwerggrundel (Mugilogobius rexi)
Name Zitronen-Zwerggrundel
Name Lat. Mugilogobius rexi
Familie Echte Grundeln
Familie lat. Gobiidae
Ordnung Grundelartige
Ordnung lat. Gobiiformes
Verbreitung Sulawesi
Lebensraum Seen
Tiergröße 4-5 cm
Ernährung Carnivor
Temperatur 26-29 °C
pH-Wert 7,0-8,0
Härte 1-10 °dH
Verhalten Friedlich
Haltung Paar, Gruppe
Schwierigkeitsgrad Spezialisten
Fortpflanzung Substratlaicher
Zucht Keine Zuchtberichte
Aquarium Ab 60 l
Lebenserwartung N/A
Artenschutz Nein

Vorkommen

Die Zitronen-Zwerggrundeln kommen ausschließlich (endemisch) im Towuti- und Mahalona-See, im zentralen Bergland der Insel Sulawesi vor. Dort leben sie vorwiegend in Ufernähe mit schlammig weichen Böden zwischen Wasserpflanzenpölstern und Süßwasser-Mangroven.

Aquariumeinrichtung und Haltung

Das Aquarium sollte eine zum Teil dichte Bepflanzung haben, mit Steinen, Wurzeln und Höhlen strukturiert sein und ausreichenden Schwimmraum bieten. Ein grabefähiger Bodengrund aus Sand oder einem feinkörnigen runden Kies, der mit etwas Laub (Seemandelbaum, Eiche) bedeckt sein kann, leicht abgeschattetes Licht  sowie weiches, leicht alkalisches Wasser ist ideal.

Es darf kein Ammoniak, Ammonium und Nitrit nachweisbar sein, der Nitratwert sollte 100 mg/l nicht überschreiten. Zur Sicherstellung der Wasserqualität und des Sauerstoffgehaltes ist ein der Aquariumgröße angepasster Filter und eine Heizung erforderlich sowie eine Beleuchtung für den artgemäßen Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere.

Ernährung

Sie ernähren sich überwiegend von Insekten, Kleinkrebsen und Plankton. Das Futterangebot besteht aus kleinem Lebendfutter, wie Mikrowürmer, Cyclops, Daphnien, Bosmiden, Artemia, Rote Mückenlarven etc., das auch in tiefgekühlter Form gefressen wird oder einer tiefgekühlten Spezialfuttermischung, ergänzt mit hochwertigem Trockenfutter (Granulat, Pellets, Flocken) mit pflanzlichen Anteilen, das nach Gewöhnung gut angenommen wird.

Es darf nur so viel gefüttert werden, wie sofort (in maximal 10 Minuten) gefressen wird. Eine regelmäßige und abwechslungsreiche Ernährung fördert die Gesundheit und erhöht die Widerstandskraft.

Vergesellschaftung

Die lebhaften Zitronen-Zwerggrundeln sind friedliche Fische und sollten paarweise oder besser in einer Gruppe, in der die Weibchen überwiegen, gepflegt werden. Die Männchen besetzen kleine Reviere, die sie zur Laichzeit gegen Artgenossen und andere Fische verteidigen. Die Haltung einer Gruppe ist nur in einem größeren, reich strukturierten Becken empfehlenswert. Sie können gut mit friedlichen, nicht zu kleinen Fischen vergesellschaftet werden. Grundsätzlich dürfen nur verträgliche Fischarten mit ähnlichen Ansprüchen an die Wasserbeschaffenheit und Wassertemperatur vergesellschaftet werden.

Geschlechtsunterschied

Geschlechtsreife Männchen sind knallgelb gefärbt und haben größere Flossen mit einem dunklen Flossensaum, während die Weibchen blassgelb sind.

Fortpflanzung und Zucht

Es sind keine Berichte über eine erfolgreiche Nachzucht im Aquarium bekannt, obwohl es immer wieder zur Eiablage kommt.

Sie sind Haftlaicher, die ihr kreisrundes Gelege meist an senkrechten Flächen ablegen. Die winzigen Larven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und treiben im Wasser (pelagische Entwicklung). Sie beginnen sofort, nachdem ihr Dottersack aufgebraucht ist, kleinste Nahrung aufzunehmen.

Wichtige Information

Im Gegensatz zu anderen Grundeln, halten sie sich nicht nur am Boden auf sondern schwimmen auch gerne im freien Wasser. 

Das Wohlbefinden der Fische ist regelmäßig zu kontrollieren. Die Temperatur sollte täglich, der pH-Wert, Härte und Nitratwert mindestens 14-tägig kontrolliert werden. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel ist empfehlenswert, auch dann, wenn die Schadstoffbelastung die Obergrenze noch nicht erreicht hat. Plötzliche Veränderungen der Wasserqualität sind zu vermeiden. Neu einzusetzende Fische müssen langsam an das Wasser im Aquarium gewöhnt werden.

Weiterführende Literatur finden Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.

Nachweise

Text: Werner Winter; Bild: Franz Lowak

Quellenangabe: BMELV (1998): Tierschutzgutachten - Haltung von Zierfischen (Süßwasser); ENGELMANN (2005): Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut: Fische, Verlag Harri Deutsch

  • Gemäß § 21 Abs. 5 Tierschutzgesetz idgF