Hechtköpfiger Halbschnäbler Platin (Dermogenys pusilla 'Platin')

Aus Pet Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hechtköpfiger Halbschnäbler Platin
Dermogenys pusilla 'Platin'
Hechtköpfiger Halbschnäbler Platin (Dermogenys pusilla 'Platin')
Name Hechtköpfiger Halbschnäbler Platin
Name Lat. Dermogenys pusilla 'Platin'
Synonym Platin-Halbschnäbler
Familie Lebendgebärende Halbschnäbler
Familie lat. Zenarchopteridae
Ordnung Hornhechtartige
Ordnung lat. Beloniformes
Verbreitung Südostasien
Lebensraum Flüsse, Bäche, Weiher
Tiergröße 5-7 cm
Ernährung Carnivor
Temperatur 24-28 °C
pH-Wert 6,5-8,0
Härte 10-20 °dH
Verhalten ♂ territorial
Haltung Gruppe
Schwierigkeitsgrad Spezialisten
Fortpflanzung Lebendgebärend
Zucht Mittelschwer
Aquarium ~ 120 l
Lebenserwartung 3-4 Jahre
Artenschutz Nein

Vorkommen

Platin-Halbschnäbler sind eine Zuchtform. Die Halbschnäbler-Wildform ist von Indien über Myanmar und Thailand bis Indonesien weit verbreitet. Sie leben an der Wasseroberfläche in langsam fließenden oder stehenden Gewässern, Überschwemmungsgebieten und Weihern mit dichter Unterwasservegetation und Schwimmpflanzenbewuchs, aber auch im Brackwasser von Mangrovensümpfen.

Aquariumeinrichtung und Haltung

Das Aquarium sollte eine abwechslungsreiche, zum Teil dichte Randbepflanzung haben, mit Unterständen und  Versteckmöglichkeiten (Wurzeln) sowie ausreichenden Schwimmraum bieten. Ein dunkler Bodengrund, abgeschattetes Licht (Schwimmpflanzen) und eine schwache Strömung ist ideal.

Es darf kein Ammoniak, Ammonium und Nitrit nachweisbar sein, der Nitratwert sollte 100 mg/l nicht überschreiten. Zur Sicherstellung der Wasserqualität und des Sauerstoffgehaltes ist ein der Aquariumgröße angepasster Filter und eine Heizung erforderlich sowie eine Beleuchtung für den artgemäßen Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere.

Ernährung

Sie fressen bevorzugt Anflugfutter von der Wasseroberfläche. Das Futterangebot besteht aus Kleininsekten, wie Mücken, Blattläusen, Frucht- und Taufliegen, dazu Cyclops, Daphnien und Mückenlarven, die auch gefriergetrocknet oder tiefgekühlt gut angenommen werden. Nach Gewöhnung wird auch hochwertiges, proteinreiches Trockenfutter (Flocken, Granulat) akzeptiert, das aber nicht Hauptbestandteil der Nahrung sein sollte.

Es darf nur so viel gefüttert werden, wie innerhalb weniger Minuten gefressen wird. Eine regelmäßige und abwechslungsreiche Ernährung fördert die Gesundheit und erhöht die Widerstandskraft.

Vergesellschaftung

Sie sind lebhafte Oberflächenfische, die in einer Gruppe von 7-10 Tieren gepflegt werden sollten, wobei die Anzahl der Weibchen deutlich überwiegt. Männchen sind untereinander oft unverträglich, gegenüber anderen Fischen verhalten sie sich friedlich. Sie können sehr gut in einem Gesellschaftsbecken mit anderen friedlichen und ruhigen Fischen gepflegt werden.

Grundsätzlich dürfen nur untereinander verträgliche Fischarten mit ähnlichen Ansprüchen an die Wasserbeschaffenheit und Wassertemperatur vergesellschaftet werden.

Geschlechtsunterschied

Die kleineren Männchen haben einen roten Fleck in der Rückenflosse und eine zum Begattungsorgan umgebildete Afterflosse (Andropodium). Die größeren Weibchen erscheinen runder.

Fortpflanzung und Zucht

Hechtköpfige Halbschnäbler sind lebend gebärende Fische. Die innere Befruchtung wird durch das Andropodium des Männchens ermöglicht. Nach 3-6 Wochen Tragezeit werden 10-20 Jungfische geboren. Sie sind bei der Geburt bereits voll entwickelt und selbstständig. Das Muttertier stellt den Jungen extrem nach.

Jungfische müssen täglich mehrmals mit speziellem Aufzuchtfutter (z.B. Artemia-Nauplien) gefüttert werden. In Gesellschaftsbecken ist die Zucht kaum möglich, da die Jungfische eine leichte Beute sind.

Wichtige Information

Das Becken sollte gut abgedeckt sein, da sie gute Springer sind.

Die Hechtköpfigen Halbschnäbler gibt es durch Zuchtauslese in mehreren Farbformen. 

Das Wohlbefinden der Fische ist regelmäßig zu kontrollieren. Die Temperatur sollte täglich, der pH-Wert, Härte und Nitratwert sind mindestens 14-tägig zu kontrollieren. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel ist empfehlenswert, auch dann, wenn die Schadstoffbelastung die Obergrenze noch nicht erreicht hat. Plötzliche Veränderungen der Wasserqualität sind zu vermeiden. Neu einzusetzende Fische müssen langsam an das Wasser im Aquarium gewöhnt werden.

Weiterführende Literatur finden Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.

Nachweise

Text: petdata; Bild: petdata

Quellenangabe: BMEL (1998): Tierschutzgutachten - Haltung von Zierfischen (Süßwasser); RIEHL & BAENSCH (2006): Aquarien Atlas Bd. 1, Mergus Verlag; ENGELMANN (2005): Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut: Fische, Verlag Harri Deutsch 

  • Gemäß § 21 Abs. 5 Tierschutzgesetz idgF