Hechtkopf (Luciocephalus pulcher)

Aus Pet Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hechtkopf
Luciocephalus pulcher
Hechtkopf (Luciocephalus pulcher)
Name Hechtkopf
Name Lat. Luciocephalus pulcher
Synonym Diplopterus pulcher
Familie Kampf- und Fadenfische
Familie lat. Osphronemidae
Ordnung Kletterfischartige
Ordnung lat. Anabantiformes
Verbreitung Südostasien
Lebensraum Waldbäche, Tümpel
Tiergröße 18 cm
Ernährung Piscivor
Temperatur 22-26 °C
pH-Wert 4,8-5,5
Härte 1-10 °dH
Verhalten Räuberisch
Haltung Gruppe
Schwierigkeitsgrad Spezialisten
Fortpflanzung Maulbrüter
Zucht Mittelschwer
Aquarium ~ 300 l
Lebenserwartung 5-8 Jahre
Artenschutz Nein

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Hechtköpfe ist der Süden der Malayischen Halbinsel sowie Teile des Malayischen Archipels (Sumatra, Borneo und einige kleinere benachbarte Inseln). Dort leben sie in schattigen, langsam fließenden Bächen im Regenwald, in Überschwemmungsgebieten und Sümpfen mit viel Totholz.

Aquariumeinrichtung und Haltung

Das Aquarium sollte eine dichte Bepflanzung mit vielen Wurzeln als Versteckmöglichkeiten haben. Ein dunkler Bodengrund mit Torf und Laub (Seemandelbaumblätter) sowie gedämpftes Licht (Schwimmpflanzendecke) und extrem saures Wasser ist ideal.

Es darf kein Ammoniak, Ammonium und Nitrit nachweisbar sein, der Nitratwert sollte 100 mg/l nicht überschreiten. Zur Sicherstellung der Wasserqualität und des Sauerstoffgehaltes ist ein der Aquariumgröße angepasster Filter und eine Heizung erforderlich sowie eine Beleuchtung für den artgemäßen Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere.

Ernährung

Diese tagaktiven Lauer- und Stoßräuber ernähren sich vorwiegend von lebenden Fischen. Dem Beutetier wird beim Zustoß das weit geöffnete, vorgeklappte Maul übergestülpt (kein Einsaugen!). Das Futterangebot besteht aus lebenden Fischen, wie lebendgebärende Zahnkarpfen, Zebrabärblinge etc. sowie Garnelen und Insektenlarven.

Es darf nur soviel gefüttert werden, wie innerhalb weniger Minuten gefressen wird. Eine regelmäßige und abwechslungsreiche Ernährung fördert die Gesundheit und erhöht die Widerstandskraft.

Vergesellschaftung

Sie sind untereinander gut verträglich und sollten in kleinen Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden. Nur während der Laichzeit verhalten sie sich territorial und verteidigen ihr Revier. Eine Vergesellschaftung ist nur mit zumindest gleich großen Fischen möglich, die nicht als Beute angesehen werden.

Grundsätzlich dürfen nur untereinander verträgliche Fischarten mit ähnlichen Ansprüchen an die Wasserbeschaffenheit und Wassertemperatur vergesellschaftet werden.

Geschlechtsunterschied

Die Geschlechter sind schwer zu unterscheiden, erst mit dem Laichansatz wird das Weibchen an der Körperfülle erkennbar. Bei dominanten und balzenden Männchen zerfällt die Streifenzeichnung in Punktreihen.

Fortpflanzung und Zucht

Die Maulbrut erfolgt durch das Männchen. Es balzt mit aufgeblähter Kehle und gegenläufigen Bewegungen der Bauchflossen. Die Paarung findet am Boden statt. Das vom Weibchen abgesetzte Eipaket, das über 150 Eier umfassen kann, wird zur weiteren Maulbrutpflege vom Männchen in seinem Kehlsack aufgenommen. Nach ungefähr 4 Wochen werden die 12-13 mm großen Jungfische aus dem Maul entlassen.

Die Aufzucht gelingt am besten mit den Larven und später den Jungfischen verschiedener Labyrinthfische.

Wichtige Information

Sie besitzen ein zusätzliches Atmungsorgan, das sogenannte Labyrinth (Suprabranchialorgan) mit dem sie atmosphärische Luft atmen und können ersticken, wenn das nicht möglich ist. Die Lufttemperatur im Atembereich darf nicht unter der Wassertemperatur liegen! 

Hechtköpfe sind empfindlich für bakterielle und mykologische Erkrankungen. Beste Erfolge erzielt man mit weichem, saurem, über Torf gefiltertem Wasser, dessen Keimgehalt niedrig ist.

Das Wohlbefinden der Fische ist regelmäßig zu kontrollieren. Die Temperatur sollte täglich, der pH-Wert, Härte und Nitratwert sind mindestens 14-tägig zu kontrollieren. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel ist empfehlenswert, auch dann, wenn die Schadstoffbelastung die Obergrenze noch nicht erreicht hat. Plötzliche Veränderungen der Wasserqualität sind zu vermeiden. Neu einzusetzende Fische müssen langsam an das Wasser im Aquarium gewöhnt werden.

Weiterführende Literatur finden Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.

Nachweise

Text: petdata; Bild: Anton Lamboj

Quellenangabe: BMELV (1998): Tierschutzgutachten - Haltung von Zierfischen (Süßwasser); RIEHL & BAENSCH (2006): Aquarien Atlas Bd. 1, Mergus Verlag; ENGELMANN (2005): Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut: Fische, Verlag Harri Deutsch 

  • Gemäß § 21 Abs. 5 Tierschutzgesetz idgF