Uganda-Rosenkäfer (Mecynorhina torquata ugandensis)
Uganda-Rosenkäfer Mecynorhina torquata ugandensis | |
---|---|
Name | Uganda-Rosenkäfer |
Name Lat. | Mecynorhina torquata ugandensis |
Familie | Rosenkäfer |
Familie lat. | Cetoniidae |
Ordnung | Käfer |
Ordnung lat. | Coleoptera |
Verbreitung | Zentralafrika |
Habitat | Buschland |
Tiergröße | 45-85 mm |
Ernährung | Obst, Beetle Jelly, Ahornsirup |
Temperature Tag | 25-27 °C |
Temperature Nacht | 18-20 °C |
Luftfeuchtigkeit | 60-80 % |
Verhalten | Tagaktiv |
Haltung | Paar, Gruppe |
Schwierigkeitsgrad | Fortgeschrittene |
Behältnis | Halbfeuchtterrarium |
Behältnisgröße | 40 x 30 x 30 cm |
Lebenserwartung | 3-4 Monate |
Artenschutz | Nein |
Anzeigepflicht | Nein |
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet der tagaktiven Uganda-Rosenkäfer liegt in Zentralafrika, wo sie hauptsächlich in Teilen Ugandas und des Kongos beheimatet sind. Dort bewohnen sie unterschiedliche Habitate, wie tropische Wälder, Busch- und Strauchsavannen.
Terrarium und Haltung
Empfehlenswert ist ein Terrarium von z. B. 40 x 30 x 30 cm (L x B x H). Am besten eignet sich ein Klappdeckel-Terrarium oder ein Aquarium mit einem dicht schließenden Deckel aus feinstem Gaze. Das Terrarium sollte an einem ruhigen Platz ohne direkter Sonneneinstrahlung aufgestellt werden.
Der mindestens 15 cm tiefe Bodengrund sollte aus einem leicht feuchten Laubwald- oder Terrarienhumus, gemischt mit ein wenig weißfaulem Holz, bestehen, wobei die unterste Schicht (ca. 5 cm) gut gepresst sein sollte. Darauf etwas Laub zur Abdeckung (Unterschlupf- und Versteckmöglichkeiten) und/oder z.B. Flake Soil, einige Äste zum Klettern und Aufrichten sowie Rindenstücke oder Moospolster zur Erhaltung der Luftfeuchtigkeit.
Mehrmals pro Woche sollte das Terrarium innen fein besprüht werden (Luftfeuchtigkeit), Staunässe und Schimmel ist unbedingt zu vermeiden.
Temp. Tag: 25-27 °C | Temp. Nacht: 18-20 °C | Luftfeuchte: 60-80 % |
Die Beleuchtungsdauer sollte 8-10 Std. betragen. Ideal sind Tageslicht-Leuchtstoffröhren ergänzt mit Strahlern, die die notwendige Wärme erzeugen.
Ernährung
Das Futter für adulte Käfer (Imagines) besteht aus reifem Obst, besonders eignen sich Bananen, Äpfel, Birnen und Mangos, Ahornsirp, Beetle Jelly und Blütenpollen. Mit Obst und Ahornsirup decken sie ihren Flüssigkeitsbedarf. Nicht geeignet sind Zitrusfrüchte.
Die Larven ernähren sich von Laubwaldhumus und weißfaulem Holz, zur besseren Aufnahme möglichst fein geschreddert, bzw. von Fertigprodukten aus fermentiertem Holzsubstrat (z.B. Flake Soil). Eine mäßige Zufütterung (max. halber Teelöffel pro Woche) von gemahlenen Seidenraupenpuppen fördert das Wachstum.
Empfehlenswert ist zwei- bis dreimal wöchentlich zu füttern, zu geringe Fütterung führt unter den Larven zu Kannibalismus. Eine regelmäßige und abwechslungsreiche Ernährung fördert die Gesundheit und verhindert Mangelerscheinungen.
Fortpflanzung und Zucht
Die Männchen sind etwas größer als die Weibchen und leicht an ihrem mehr oder weniger auffälligen Horn an der Stirn zu erkennen.
Nach der Paarung legt das Weibchen 20-40 Eier im Bodensubstrat ab. Die Generationsdauer beträgt temperaturabhängig 10-14 Monate.
Bei Temperaturen unter 18 °C findet keine Fortpflanzung statt.
Wichtige Information
Sie können gut fliegen und haben dabei, wie alle Rosenkäfer, die Deckflügel geschlossen.
Wichtig ist ein gewisser Feuchtigkeitsanteil in der Nahrung, denn die Tiere nehmen nur über ihre Nahrung die benötigte Flüssigkeit zu sich.
Ein ausreichend tiefer Bodengrund ist wesentlich, da das Substrat für die Larven gleichzeitig Futter und Lebensraum darstellt. Die Temperatur im feuchten Bodensubstrat sollte 22-24 °C betragen. Ein regelmäßiger Substrataustausch ist notwendig, wobei die Intervalle je nach Besatz mehere Monate betragen können.
Das Terrarium muss eine gute Belüftung ohne Zugluft haben und den artspezifischen Bedürfnissen entsprechen. Notwendig sind Messgeräte, wie z.B. Thermometer, Hygrometer etc. Die Beleuchtung hat dem artgemäßen Tag-Nacht-Rhythmus zu entsprechen und ist so anzubringen, dass sich die Tiere nicht verletzen können. Das Terrarium sollte derart verschlossen sein, dass weder Unbefugte es öffnen noch die Tiere entweichen können. Verunreinigungen müssen regelmäßig entfernt werden.
Weiterführende Literatur finden Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.
Nachweise
Text: petdata; Bild: petdata
Quellenangabe: HENKEL & SCHMIDT (2010): Taschenatlas Wirbellose für das Terrarium, Ulmer Verlag; ENGELMAN & LANGE (2011): Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut: Wirbellose, Verlag Harri Deutsch