Blaue Burma-Vogelspinne (Cyriopagopus lividus)
Blaue Burma-Vogelspinne Cyriopagopus lividus | |
---|---|
Name | Blaue Burma-Vogelspinne |
Name Lat. | Cyriopagopus lividus |
Synonym | Haplopelma lividum |
Familie | Vogelspinnen |
Familie lat. | Theraphosidae |
Ordnung | Webspinnen |
Ordnung lat. | Araneae |
Verbreitung | Thailand, Myanmar |
Habitat | Regenwälder |
Tiergröße | 5 cm |
Ernährung | Insekten |
Temperature Tag | 20-25 °C |
Temperature Nacht | 18-22 °C |
Luftfeuchtigkeit | 70-80 % |
Verhalten | Bodenlebend, nachtaktiv, defensiv |
Haltung | Einzeln |
Schwierigkeitsgrad | Experten |
Behältnis | Feuchtterrarium |
Behältnisgröße | 30 x 30 x 40 cm |
Lebenserwartung | 5-15 Jahre |
Artenschutz | Nein |
Anzeigepflicht | Nein |
Vorkommen
Die giftigen Blauen Burma-Vogelspinnen sind dämmerungs- bis nachtaktive Bodenbewohner. Sie sind in den feuchten Tropenwäldern und Plantagen von Thailand, Laos und Myanmar beheimatet. Dort leben diese scheuen Tiere in selbstgegrabenen, bis zu 50 cm tiefen Höhlen (Wohnröhren).
Terrarium und Haltung
Empfehlenswert ist ein Terrarium von mindestens 30 x 30 x 40 cm (L x B x H) für 1 Tier. Das Terrarium sollte an einem ruhigen Platz ohne Sonneneinstrahlung aufgestellt werden.
Sie benötigen ein mit Korkröhren und Wurzeln (Versteckplätze und Sichtschutz) strukturiertes Terrarium, einen grabefähigen, mind. 10-15 cm tiefen Bodengrund aus Terrarienhumus mit einer Wohnröhre, ein kleines, flaches Trinkgefäß und zur Dekoration künstliche oder getopfte Pflanzen (z.B. Ficus pumila, Scindapsus aureus). Der Bodengrund, vor allem die unteren Schichten, sind immer etwas feucht zu halten. Täglich sollte das Terrarium innen mit Wasser fein besprüht (Luftfeuchtigkeit) werden, besser ist aber eine Regen- bzw. Nebelanlage.
Temp. Tag: 22-25 °C | Temp. Nacht: 18-22 °C | Luftfeuchte: 70-80 % |
Empfehlenswert ist eine thermostatgesteuerte Bodenheizung oder Heizmatten. Die Beleuchtungsdauer sollte 8-12 Std. je nach Jahreszeit betragen. Eine herkömmliche Lichtquelle (Leuchtstoffröhre, Glühbirne) ist ausreichend. Speziallampen mit hohem UV-Anteil sind nicht notwendig.
Ernährung
Das Futterangebot sollte aus Grillen, Schaben, Heimchen, Maden und Heuschrecken sowie anderen Spinnentieren bestehen. Dem Beutetier wird mit den Beißwerkzeugen (Chelizeren) ein Verdauungssaft "injiziert", der die Eiweißbestandteile verflüssigt und die Beute kann so ausgesaugt werden (extrakorporale Verdauung). Jungtieren kann 1-2 mal pro Woche Futter angeboten werden, adulten Tieren nur alle ein bis zwei Wochen. Sie sollten auf keinen Fall überfüttert werden, wobei als Grundregel gilt, dass der Hinterleib (Abdomen) maximal die 1½ fache Größe des Vorderleibes (Cephalothorax) haben soll. Nicht angenommenes Futter muss nach 1-2 Tagen entfernt werden. Futterverweigerung kann auf eine natürliche Hungerphase oder auf eine bevorstehende Häutung hinweisen. Während der Häutung dürfen sich keine Futtertiere im Terrarium befinden, sie könnten die Spinne verletzen.
Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert die Gesundheit und verhindert Mangelerscheinungen.
Fortpflanzung und Zucht
Die kleineren Männchen sind an ihren zum Körper hin eingeklappten Bulben zu erkennen. Das Weibchen legt 6-8 Monate nach der Paarung bis zu 100 Eier in ihrer mit Gespinstfäden ausgekleideten Höhle ab. Die Eier werden zu einem dichten Kokon, in dem sich die Larven entwickeln, eingesponnen und vom Weibchen bewacht. Nach der dritten Häutung verlassen die Jungtiere die Höhle und ernähren sich selbstständig.
Anzeigepflicht
Informieren Sie sich unbedingt über allfällige Verordnungen zu Haltung bzw. Halteverbote für dieses Tier in Ihrem Bundesland bzw. Ihrer Heimatgemeinde (z.B. Ordnungsamt).
In Ihrem Zoofachgeschäft erhalten Sie gerne weitere Informationen.
Wichtige Information
Sie sind scheue, defensive Tiere, die sich bei Störung rasch in ihre Höhle zurückziehen. Wenn sie keine Rückzugsmöglichkeit haben, reagieren sie sehr aggressiv. Sie besitzen ein relativ starkes Gift. Ihr Biss ist sehr schmerzhaft und mit einer starken Schwellung an der Bissstelle verbunden.
Um ihre Höhle bauen sie sehr schöne und große Wohngespinste. Sie können gequetschte oder festgehaltene Beine an einer Sollbruchstelle abwerfen und diese nach 1-2 Häutungen vollständig regenerieren.
Vor dem Kauf sollte ein Terrarium vorbereitet sein, das den artspezifischen Bedürfnissen entspricht. Notwendig sind eine gute Belüftung ohne Zugluft sowie Geräte für die Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Beleuchtung hat dem artgemäßen Tag-Nacht-Rhythmus zu entsprechen und ist so anzubringen, dass sich die Tiere nicht verletzen können. Das Terrarium sollte derart verschlossen sein, dass weder Unbefugte es öffnen noch die Tiere entweichen können. Auf gründliche Hygiene ist besonders zu achten und Verunreinigungen müssen regelmäßig entfernt werden.
Weiterführende Literatur finden Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.
Nachweise
Text: petdata; Bild: Franz Lowak
Quellenangabe: ENGELMANN & LANGE (2011): Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut: Wirbellose, Harri Deutsch Verlag; KLAAS (2007): Vogelspinnen- Herkunft, Pflege, Arten, Verlag Eugen Ulmer