Antwerpener Bartzwerg (Gallus gallus domesticus)
Antwerpener Bartzwerg Gallus gallus domesticus | |
---|---|
Name | Antwerpener Bartzwerg |
Name Lat. | Gallus gallus domesticus |
Familie | Fasanenartige |
Familie lat. | Phasianidae |
Ordnung | Hühnervögel |
Ordnung lat. | Galliformes |
Verbreitung | Zuchtform |
Klimazone | Gemäßigt |
Tiergröße | Hahn 0,7 kg; Henne 0,6 kg |
Ernährung | Hühner- u. Grünfutter, Insekten, Würmer |
Temperatur | Frostfrei |
Haltung | Gruppe |
Schwierigkeitsgrad | Anfänger |
Fortpflanzung | Bodenbrüter; Legeleistung 90; Eifarbe weiß, cremefarben |
Lebenserwartung | 5-10 Jahre |
Artenschutz | Nein |
Anzeigepflicht | Ja |
Herkunft und Wesen
Das Huhn namens Antwerpener Bartzwerg ist eines der ältesten Zwerghuhn-Rassen und stammt aus dem Raum von Antwerpen in Belgien. Da keine Großrasse existiert ist es ein echtes Urzwerghuhn. Vermutlich wurden sie in der zweiten Hälfte des 19. Jh. gezielt gezüchtet. Auf Gemälden ist es bereits im 17. Jh. zu erkennen. Sie sind lebhafte, robuste, zutrauliche und freundliche Hühner.
Merkmale
Mit ihrem vielseitigen schönen Gefieder sind sie beliebte Zierhühner mit aufrechter Haltung und gewölbter Brust. U.a. gibt es folgende Farbschläge, typisch vor allem Wachtelfarbig sowie Silber- oder Blauwachtelfarbig, weiters Schwarz, Weiß, Rot, Gelb, Blau od. Silberschwarz gesäumt, Weiß-Schwarz-, Gelb-Schwarz- od. Gelb-Blaucolumbia, Silber-, Gold-, Blau- od. Orangehalsig, Perlgrau, gesperbert und rotgesattelt. Die Läufe sind schieferblau, der kleine Rosenkamm ist fein geperlt, Kehl- u. Ohrlappen sind vom dreigeteilten Bart bedeckt, die Augen orangerot. Die Legeleistung beträgt pro Jahr ca. 90 Eier, weiß bis cremefarben, einem Gewicht von ca. 30 g und nimmt im Winter und mit den Jahren ab.
Grundausstattung, Pflege und Haltung
Hühner sind tagaktive und soziale Tiere mit fester Rangordnung. Sie brauchen einen Stall, der trocken, frostsicher, luftig, aber frei von Zugluft ist, Tageslichteinfall sowie Schutz vor Hitze oder Kälte bietet und Auslauf im Freien. Auf einem m² Stallfläche finden 2-4 mittelgroße Hühner Platz. Jedes Huhn sollte einen Schlaf- und Ruheplatz auf Sitzstangen (mit Kotbrettern), Legenester, geeignete Futter- und Tränkanlagen haben sowie stalltaugliche flackerfreie Leuchten, wobei eine Dunkelperiode von mind. 8 Stunden einzuhalten ist. Zusätzlich benötigen sie, auch zum Scharren und Picken, geeignetes Einstreumaterial (Hanf-, Dinkel- oder Strohhäcksel, Holzspäne, Heu, Walnusslaub) und die Möglichkeit zum Sandbaden im Stall und im Freien. Hühner sind besonders reinliche Tiere, die viel Zeit auf das Putzen ihres Federkleides verwenden. Die Mauser ist ein alljährlicher Federwechsel im Herbst von ca. 4-6 Wochen, dabei geht die Legeleistung zurück. Der Stall muss regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um gesundheitliche Probleme durch Ungeziefer, Parasiten, Bakterien, Viren und Pilzbefall zu vermeiden. Man erkennt bei der täglichen Gesundheitskontrolle mögliche Erkrankungen am Aussehen, Appetit, Bewegung und Kot. Das gut eingezäunte Außengehege benötigt eine Fläche von mind. 8-12 m² pro Huhn und eine Tränke. Im Freilauf brauchen Hühner Bäume oder Sträucher bzw. auch einen überdachten Unterstand, der ihnen Schatten sowie Schutz vor Schlechtwetter und Beutegreifern bietet.
Ernährung
Ein Drittel der Nahrung, wie Samenkörner, Gras, Würmer, Insekten und Beeren sollte im Freilauf gefunden werden. Zusätzlich morgens und nachmittags Getreide (Hafer, Weizen, Mais, Hirse) sowie Mikronährstoffe füttern, ergänzt mit gekeimte Sämereien, Grünfutter (Biosalat), dazu immer frisches Wasser in Trinkwasserqualität. Gekochtes Weichfutter wie Reis, Nudeln und Gemüse, nur so viel füttern, wie schnell gefressen wird. Als Verdauungshilfe Muschelgrit, Vitaminkalk sowie Kalksteinchen geben. Fertig gemischtes Alleinfutter für Hühner ist leicht verdaulich und enthält alle wichtigen Nährstoffe.
Aufzucht von Küken
Das Eierlegen geht auch ohne Hahn, für eine Nachzucht braucht es ihn aber und eine Henne mit Bruttrieb oder einen Brutapparat. Ein kleiner, nicht zu heller Gluckenstall mit Einstreu und Wärme, ein Brutnest, ein Sandbad, ein Futtertrog sowie eine flache Tränke sind notwendig. Täglich wird max. 1 Ei gelegt, wenn 9-14 Eier im Nest sind, beginnt das Brüten. Nach etwa 21 Tagen schlüpfen fast zeitgleich die Küken, die sich vorerst von ihrem Dottersack ernähren, danach hochwertiges Futter für Küken geben. Henne und Küken sollten von anderen Hühnern 6-8 Wochen getrennt gehalten werden.
Meldepflicht und wichtige Information
Hühner müssen ab dem ersten Tier dem zuständigen Veterinäramt sowie nach § 14 Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) der Tierseuchenkasse gemeldet werden, ebenso jeder Verdacht auf Vorliegen einer anzeigepflichtigen Tierseuche. Die private Hühnerhaltung ist in Deutschland erlaubt, wenn gemäß dem Tierschutzgesetz Hühner artgemäß untergebracht, ernährt und gepflegt werden. Zu beachten ist die Geflügelpestverordnung, die Pflichtimpfung (Newcastle Krankheit), die Empfehlung für die Marek- sowie Kokzidioseimpfung, das Baurecht (Hühnerstall) und das Nachbarschaftsrecht (z.B. Belästigung durch einen Hahn). Wird eine Stallpflicht für Geflügel verhängt, dürfen die Hühner nicht ins Freie. Informieren Sie sich in Ihrer Gemeinde über die Verordnungen zur privaten Hühnerhaltung. Weiterführende Beratung und Literatur erhalten Sie in Ihrem Zoogeschäft.
Nachweise
Text: Nora Nemeskeri; Bild: Alex Rinesch
Quellenangaben: GUTJAHR, A. (2020): Das große Buch der Hühnerhaltung im eigenen Garten. Neumann & Göbel; UNTERWEGER, W.-D. & UNTERWEGER, Ph. (2019): Das Hühnerbuch. Leopold Stocker
- Gemäß § 14 Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) idgF