Matano-Tigergarnele (Caridina holthuisi)

Aus Pet Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Matano-Tigergarnele
Caridina holthuisi
Matano-Tigergarnele (Caridina holthuisi)
Name Matano-Tigergarnele
Name Lat. Caridina holthuisi
Synonym Six-Banded Blue Bee
Familie Süßwassergarnelen
Familie lat. Atyidae
Ordnung Zehnfußkrebse
Ordnung lat. Decapoda
Verbreitung Sulawesi
Habitat Seen, Flüsse
Tiergröße 2,5-3,5 cm
Ernährung Omnivor
Temperatur 25-29 °C
pH-Wert 7,5-8,5
Härte 5-10 °dH
Verhalten Friedlich
Haltung Gruppe
Schwierigkeitsgrad Fortgeschrittene
Fortpflanzung Eierlegend
Zucht Schwierig
Aquarium Ab 30 l
Lebenserwartung 1-2 Jahre
Artenschutz Nein

Vorkommen

Die Matano-Tigergarnelen kommen in den drei Hauptseen des Malili-Systems (Matano-, Towuti- und Poso-See) sowie im Petea-River vor. Sie leben meist in den ufernahen Bereichen auf weichem Bodengrund, bedeckt mit Laub.

Aquariumeinrichtung und Haltung

Sie benötigen ein mit Wurzeln, Felsen und grobem Geröll strukturiertes Aquarium und eine mittelstake Strömung. Eine Bepflanzung mit Javamoos oder anderen, klein bleibenden Pflanzen ist aus optischen Gründen zu empfehlen. Der Bodengrund aus dunklem Sand oder Kies sollte teilweise mit Laub (z.B. Seemandelbaumblätter, Eichenlaub), verrottendem Pflanzenmaterial und Mulm bedeckt sein.

Im Aquariumwasser darf kein Ammoniak, Ammonium und Nitrit nachweisbar sein, der Nitratwert sollte 100 mg/l nicht überschreiten. Zur Sicherstellung der Wasserqualität und des Sauerstoffgehaltes ist ein der Aquariumgröße angepasster Filter und eine Heizung erforderlich sowie eine Beleuchtung für den artgemäßen Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere. Bei der Wahl des Filters sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Tiere nicht eingesaugt werden können.

Ernährung

In der Natur raspeln sie mit den Borsten ihrer Scherenbeine Aufwuchsorganismen von Steinen, Totholz und Pflanzen ab. Sie lassen sich gut mit Herbstlaub von heimischen Bäumen (z.B. Eiche, Buche, Ahorn, Birke), Seemandelbaumblättern sowie frischen, überbrühten Brennessel- oder Löwenzahnblättern, Spirulina-Algen und speziellem Garnelenfutter mit niedrigem Proteingehalt (unter 30 %) ernähren, dazu Spinat, frisch überbrüht oder tiefgekühlt. Empfehlenswert ist, Steine oder Wurzeln mit einem Brei aus Spirulina-, Chlorella- und anderem Algenpulver zu bestreichen und nach dem Antrocknen in das Aquarium zu legen. Trockenfutter für Fische und Krebse, Frost- oder gefriergetrocknetes Futter sowie Lebendfutter wie Cyclops, Daphnien, Artemia-Nauplien und Mikrowürmchen sollte auf Grund des hohen Proteingehaltes nur gelegentlich angeboten werden.

Ausreichend ist es, sie ca. 3 mal wöchentlich zu füttern. Nicht angenommenes Futter sollte nach ca. 12 Stunden abgesaugt werden. Regelmäßige und abwechslungsreiche Ernährung fördert das Wohlbefinden der Tiere.

Vergesellschaftung

Sie sollten in einer Gruppe von mindestens 10 Tieren gehalten werden. Die Haltung in einem Artbecken ist empfehlenswert, sie können aber auch mit kleinen friedlichen Fischen, Schnecken (z.B. Tylomelania) und anderen Zwerggarnelen in einem Gesellschaftsbecken mit viel Moos und feinfiedrigen Pflanzen (Versteckmöglichkeiten) gepflegt werden.

Grundsätzlich dürfen nur untereinander verträgliche Tiere mit ähnlichen Ansprüchen an die Wasserbeschaffenheit und Wassertemperatur vergesellschaftet werden.

Fortpflanzung und Zucht

Der Geschlechtsunterschied ist schwer zu erkennen. Die etwas größeren Weibchen haben einen Eifleck im Nackenbereich.

Aus 15-25 großen, dunkelbraunen Eiern schlüpfen etwa 1,5 mm große, weit entwickelte Jungtiere, die sich sofort in Fels- oder Bodenspalten verstecken und mit der Nahrungssuche beginnen. Die empfindlichen Jungtiere benötigen besonders sauberes Wasser. Empfehlenswert ist die Verwendung einer UV- Entkeimungsanlage. Die Nachzucht im Aquarium ist schon mehrfach gelungen.

Wichtige Information

Das Laub (Seemandelbaum, Eiche, Buche etc.) bietet nicht nur Deckung, sondern fördert beim Verrotten die Entwicklung von Kleinstlebewesen, die eine wertvolle sekundäre Nahrungsquelle darstellen. Es wird abgeraten Gurken, Zucchini, Erbsen, Karotten, Kartoffel und Paprika zu verfüttern.

Das Wohlbefinden der Tiere ist regelmäßig zu kontrollieren. Die Temperatur sollte täglich, der pH-Wert, Härte und Nitratwert mindestens 14-tägig kontrolliert werden. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel ist empfehlenswert, auch dann, wenn die Schadstoffbelastung die Obergrenze noch nicht erreicht hat. Plötzliche Veränderungen der Wasserqualität sind zu vermeiden. Neu einzusetzende Tiere müssen langsam an das Wasser im Aquarium gewöhnt werden.

Weiterführende Literatur finden Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.

Nachweise

Text: petdata; Bild: Franz Lowak

Quellenangabe: KARGE & KLOTZ (2008): Süßwassergarnelen aus aller Welt, Dähne Verlag; ENGELMANN & LANGE (2011): Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut: Wirbellose, Verlag Harri Deutsch