Louisiana-Flusskrebs Marlboro Red (Procambarus clarkii)

Aus Pet Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Louisiana-Flusskrebs Marlboro Red
Procambarus clarkii
Louisiana-Flusskrebs Marlboro Red (Procambarus clarkii)
Name Louisiana-Flusskrebs Marlboro Red
Name Lat. Procambarus clarkii
Synonym Roter Sumpfkrebs
Familie Flusskrebse
Familie lat. Cambaridae
Ordnung Zehnfußkrebse
Ordnung lat. Decapoda
Verbreitung USA
Habitat Flüsse, Tümpel, Sümpfe
Tiergröße 6-12 cm
Ernährung Krebsfutter, Laub, Aas
Temperatur 5-28 °C
pH-Wert 6,0-8,0
Härte 5-15 °dH
Verhalten Aggressiv
Haltung Einzeln, Paar, Gruppe
Schwierigkeitsgrad Anfänger
Fortpflanzung Eierlegend
Zucht Einfach
Aquarium ~ 100 l
Lebenserwartung 3-6 Jahre
Artenschutz EU-DVO 2016/1141 Invasive Art

Vorkommen

Die Wildform der Louisiana-Flusskrebse stammt aus dem Süden der USA und lebt vorwiegend in stehenden oder schwach fließenden Gewässern, aber auch in Sümpfen und Überschwemmungsgebieten und kann, im feuchten Boden eingegraben, Trockenperioden überdauern.

Aquariumeinrichtung und Haltung

Sie benötigen ein gut strukturiertes Aquarium mit Wurzeln, Steinen und robusten Pflanzen, mit Versteckmöglichkeiten (Höhlen, Krebsröhren) sowie eine mäßige Strömung. Der grabefähige Bodengrund aus Sand oder feinem Kies sollte teilweise mit Laub (z.B. Seemandelbaumblätter, Eichenlaub), das auch als Nahrung dient, bedeckt sein.

Im Aquariumwasser darf kein Ammoniak, Ammonium und Nitrit nachweisbar sein, der Nitratwert sollte 100 mg/l nicht überschreiten. Zur Sicherstellung der Wasserqualität und des Sauerstoffgehaltes ist ein der Aquariumgröße angepasster Filter und eine Heizung erforderlich sowie eine Beleuchtung für den artgemäßen Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere.

Ernährung

Sie sind Allesfresser, die sich von tierischen Organismen, Aas und abgestorbenem Pflanzenmaterial ernähren. Für eine ausgewogene Ernährung einmal täglich mit einem hochwertigen Krebsfutter (Pellets, Sticks) füttern, ergänzt mit Insektenlarven (lebend oder tiefgekühlt), Fisch-, Krebs- oder Garnelenfleisch und Laub (z.B. Seemandelbaum, Eiche, Buche). Gelegentlich sollte pflanzliche Nahrung in Form von Spirulina, Kelp oder überbrühtem Blattgemüse angeboten werden.

Nicht angenommenes Futter muss nach 2-3 Stunden entfernt werden. Eine regelmäßige und abwechslungsreiche Fütterung fördert die Gesundheit und verhindert Mangelerscheinungen.

Vergesellschaftung

Sie verhalten sich innerartlich, aber auch anderen Krebsen gegenüber aggressiv, daher ist die Haltung mehrerer Paare bzw. Gruppen nur in einem wesentlich größeren und reich strukturierten Becken empfehlenswert. Sie können mit Garnelen, Schnecken und kleineren friedlichen Fischen vergesellschaftet werden, besser ist jedoch die Haltung in einem Artbecken.

Grundsätzlich dürfen nur untereinander verträgliche Tiere mit ähnlichen Ansprüchen an die Wasserbeschaffenheit und Wassertemperatur vergesellschaftet werden.

Fortpflanzung und Zucht

Die Männchen sind an den größeren Scheren und den Gonopoden (Begattungsgriffel) am Hinterleib der Körperunterseite zu erkennen. Das Männchen dreht bei der Paarung das Weibchen kurz nach ihrer Häutung auf den Rücken und übergibt mit seinen Gonopoden ein Spermapaket. Das Weibchen trägt die Eier (100-150 Stück) an ihren Pleopoden (Schwimmfüßen) und versorgt sie durch Bewegung (fächeln) mit Sauerstoff. Abgestorbene oder sich nicht entwickelnde Eier werden vom Weibchen gefressen. Die Jungen schlüpfen nach ca. 4 Wochen.

Wichtige Information

Achtung: EU-DVO 2016/1141 Invasive Art

Die Louisiana-Flusskrebse gibt es in mehreren Farbmorphen. Sie stellen keine besonderen Ansprüche an die Wasserqualität und können sich auch über einen längeren Zeitraum an Land aufhalten (semiterrestrisch).

Das Aquarium muss gut abgedeckt sein, denn die guten Kletterer sind Ausbruchspezialisten.

Jedem Krebs muss mindestens eine eigene Höhle (z.B. Krebsröhre) zur Verfügung stehen, in der er sich verstecken kann und auch um sich ungestört häuten zu können.

Es kann vorkommen, dass einem Krebs eine Schere fehlt. Meist sind es Weibchen, die bei der Paarung eine Schere verloren haben. Die fehlende Schere wächst bei den darauf folgenden Häutungen langsam wieder nach. Die kräftigen Scheren dienen auch zum Graben.

Das Wohlbefinden der Tiere ist regelmäßig zu kontrollieren. Die Temperatur sollte täglich, der pH-Wert, Härte und Nitratwert mindestens 14-tägig kontrolliert werden. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel ist empfehlenswert, auch dann, wenn die Schadstoffbelastung die Obergrenze noch nicht erreicht hat. Plötzliche Veränderungen der Wasserqualität sind zu vermeiden. Neu einzusetzende Tiere müssen langsam an das Wasser im Aquarium gewöhnt werden.

Weiterführende Literatur finden Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.

Nachweise

Text: Werner Winter; Bild: Franz Lowak

Quellenangabe: LUKHAUP & PEKNY (2008): Süßwasserkrebse aus aller Welt, Dähne Verlag; ENGELMANN & LANGE (2011): Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut: Wirbellose, Verlag Harri Deutsch