Hirnkoralle Tosca Cerise Red (LPS) (Symphyllia sp.)

Aus Pet Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hirnkoralle Tosca Cerise Red (LPS)
Symphyllia sp.
Hirnkoralle Tosca Cerise Red (LPS) (Symphyllia sp.)
Name Hirnkoralle Tosca Cerise Red (LPS)
Name Lat. Symphyllia sp.
Familie Gelappte Hirnkorallen
Familie lat. Mussidae
Ordnung Steinkorallen
Ordnung lat. Scleractinia
Verbreitung Indo-Westpazifik
Tiergröße 15-20 cm
Ernährung Autotroph, planktivor
Temperatur 24-27 °C
Salinität 33-36 ‰
pH-Wert 8,1-8,4
Härte 8-10 °KH
Licht Hoch
Strömung Stark
Verhalten Semi-aggressiv
Haltung Kolonie
Schwierigkeitsgrad Experten
Aquarium Ab 200 l
Lebenserwartung N/A
Artenschutz WA Anhang II; EU Anhang B

Vorkommen

Die Symphyllia spp. 'Tosca Cerise Red' gehört zur Gruppe der LPS (Large Polyp Scleractinia). Diese riffbildende Koralle ist im Roten Meer, im tropischen Indischen und Pazifischen Ozean verbreitet. Sie kommt in Kolonien bis zu 20 cm Durchmesser an allen Bereichen des Riffs vor.

Aquariumeinrichtung und Haltung

Sie sollten an einer Stelle mit hoher Lichtintensität und starker, alternierender Strömung positioniert werden. Als Bodengrund dürfen nur kalkreiche, schwermetallfreie Substrate verwendet werden.

Zur Sicherung der Wasserqualität sind Filter, Abschäumer und Heizung sowie Pumpen notwendig, um Gezeiten, Wellengang und Grundströmung zu simulieren. Empfehlenswert ist, für die Einrichtung des Aquariums lebende Steine zu verwenden. Die in den porösen Steinen lebenden Bakterien wirken wie ein biologischer Filter.  Die Beleuchtung muss dem artgemäßen Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere entsprechen.

Salinität: 33-36 ‰ pH Wert: 8,1-8,4
Karbonathärte: 8-10 °KH Nitratgehalt: 2-8 mg/l
Kalziumgehalt: 420-450 mg/l Nitritgehalt: 0,0-0,05 mg/l 
Magnesiumgehalt: 1.250-1.350 mg/l  Phosphatgehalt: 0,01-0,1 mg/l

Eine regelmäßige Beigabe von Spurenelementen, insbesondere von Kalzium und Strontium ist empfehlenswert. Bei der Salinität ist ein Mittelwert anzustreben, der nur geringfügig um +/- 0,5 ‰ schwanken darf. Ammoniak und Ammonium dürfen nicht messbar sein. Es ist besonders auf gleichbleibend gute Wasserqualität und Wasserwerte zu achten.

Ernährung

In ihrem Gewebe leben Zooxanthellen, das sind einzellige symbiontische Algen, die sie mit Assimilationsprodukten ihrer Photosynthese (hohe Lichtintensität) versorgen. Die Zooxanthellen fördern das Wachstum und liefern zusätzlich Nahrung zum Plankton und den Kleinpartikeln, die in hohem Maße aus der Wasserströmung aufgefangen werden. So sollte neben dem Futter, das im Aquarium bei der Fischfütterung anfällt (Mysis, Krill, Artemia etc.), regelmäßig handelsübliches Zusatzfutter in Form von Phyto- und Zooplankton angeboten werden.

Eine regelmäßige und abwechslungsreiche Fütterung fördert die Gesundheit und verhindert Mangelerscheinungen.

Vergesellschaftung

Sie sollten nicht mit Fischen gehalten werden, die ihre Polypen als Nahrung ansehen (z.B. Kaiser- oder Falterfische). Mit anderen Korallen sind sie nur bedingt verträglich, es muss genügend Abstand zu anderen Tieren eingehalten werden, da sie stark nesseln.

Fortpflanzung und Zucht

In der Natur erfolgt die Vermehrung geschlechtlich über marine Larvenstadien. Im Aquarium können sie gut durch Fragmentation vermehrt werden. Dabei werden Bruchstücke, z.B. mit einem guten Zwei-Komponenten-Korallenkleber (Epoxid), in der Riffstruktur fixiert.

Artenschutz

Artenschutz: WA Anhang II; EU Anhang B. Der Kaufbeleg ist der erforderliche Herkunftsnachweis für das Tier. Bitte gut aufbewahren! In Ihrem Zoofachgeschäft erhalten Sie gerne weitere Informationen.

Wichtige Information

Die zusätzliche Beleuchtung mit Actinic-Light (kurzwelliges, violett-blaues Licht) ist für ihr Wachstum (Zooxanthellen) sehr förderlich.

Für die notwendige gleichmäßige Versorgung mit Kalziumkarbonat und Magnesium ist ein Kalkreaktor sowie eine Magnesium-Dosierpumpe empfehlenswert. Zu hohe Temperatur, ungenügende Beleuchtung oder Strömung sowie plötzliche Änderung der Wasserwerte kann zu Gewebszerfall (RTN - rapid tissue necrosis) führen. Beim Kauf ist auf Druckstellen oder andere Gewebeverletzungen zu achten.

Neu einzusetzende Tiere müssen langsam an das Wasser im Aquarium gewöhnt werden. Werden verschiedene Arten gemeinsam gehalten, ist darauf zu achten, dass Fische und wirbellose Tiere hinsichtlich der Ansprüche an die Wasserqualität und Temperatur sowie ihres Sozialverhaltens zueinander passen, und dass die Einrichtung den ökologischen Bedürfnissen aller gemeinsam gehaltenen Arten entspricht.

Weiterführende Literatur finden Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.

Nachweise

Text: petdata; Bild: Werner Winter

Quellenangabe: VERON (2000): Corals of the world, Australian Institute of Marine Science; ENGELMANN & LANGE (2011): Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut: Wirbellose, Verlag Harri Deutsch