Bleistift Seeigel (Eucidaris thouarsii)

Aus Pet Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bleistift Seeigel
Eucidaris thouarsii
Bleistift Seeigel (Eucidaris thouarsii)
Name Bleistift Seeigel
Name Lat. Eucidaris thouarsii
Familie Lanzenseeigel
Familie lat. Cidaridae
Ordnung Lanzenseeigel
Ordnung lat. Cidaroida
Verbreitung Ostpazifik
Tiergröße 10-15 cm
Ernährung Omnivor
Temperatur 22-27 °C
Salinität 33-36 ‰
pH-Wert 8,1-8,4
Härte 6-10 °KH
Licht Mittel
Strömung Mäßig
Verhalten Nachtaktiv
Haltung Einzeln
Schwierigkeitsgrad Fortgeschrittene
Aquarium Ab 200 l
Lebenserwartung N/A
Artenschutz Nein

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Eucidaris thouarsii ist der tropische Ostpazifik, vom Golf von Kalifornien (Baja California) über Mexiko und Panama bis Ecuador. Sie leben an Korallenriffen und in Lagunen mit Seegrasfeldern, tagsüber versteckt zwischen Steinen und Spalten.

Aquariumeinrichtung und Haltung

Sie benötigen ein gut strukturiertes Aquarium mit einer Riffstruktur, mit Höhlen und Spalten in denen sie sich tagsüber zurückziehen können sowie stabil verankerte lebende Steine, die sie abweiden können (Algen) und die wie ein biologischer Filter wirken.

Als Bodengrund dürfen nur kalkreiche, schwermetallfreie Substrate verwendet werden. Zur Sicherung der Wasserqualität sind Filter, Abschäumer und Heizung sowie Pumpen notwendig, um Gezeiten, Wellengang und Grundströmung zu simulieren. Die Beleuchtung muss dem artgemäßen Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere entsprechen.

Salinität: 33-36 ‰ pH Wert: 8,1-8,4
Karbonathärte: 6-10 °KH Nitratgehalt: 2-8 mg/l
Kalziumgehalt: 400-450 mg/l Nitritgehalt: 0,0-0,05 mg/l 
Magnesiumgehalt: 1.250-1.350 mg/l  Phosphatgehalt: 0,01-0,1 mg/l

Eine regelmäßige Beigabe von Spurenelementen ist empfehlenswert. Bei der Salinität ist ein Mittelwert anzustreben, der nur geringfügig um +/- 0,5 ‰ schwanken darf. Ammoniak und Ammonium dürfen nicht messbar sein. Es ist besonders auf gleichbleibend gute Wasserqualität und Wasserwerte zu achten.

Ernährung

In der Natur ernähren sich die nachtaktiven Tiere hauptsächllich von Algen, die sie von Steinen und Substrat abweiden, wobei auch Kalkalgen sowie inkrustierte Wirbellose, wie Schwämme, Moostierchen (Bryozonen) etc. abgeraspelt werden. Das Futterangebot besteht aus proteinreichen Futtertabletten sowie Muschelfleisch und bei zu geringem Algenwuchs getrockneter Seetang (Porphyra umbilicalis) oder Algenblätter (Norialgen). Beim Abraspeln nehmen sie den für ihren Skelettaufbau notwendigen Kalk von Steinen und Substrat auf. Es sollte aber zusätzlich weicher Kalk, wie Sepiaschalen angeboten werden, um eine ausreichende Versorgung mit lebensnotwendigem Kalk zu sichern.

Eine regelmäßige und abwechslungsreiche Fütterung fördert die Gesundheit und erhöht die Widerstandskraft.

Vergesellschaftung

In der Natur leben sie einzeln oder in kleinen Gruppen. In einem gut strukturierten Aquarium mit ausreichendem Nahrungsangebot (Algen) können auch mehrere Tiere gemeinsam gepflegt werden. Mit Fischen und wirbellosen Tieren, die sie nicht als Nahrung ansehen, können sie gut vergesellschaftet werden. Vorsicht ist bei sessilen Wirbellosen, wie Seescheiden, kleinen Röhrenwürmern, Schwämmen, Weichkorallen etc. geboten, die ihnen auch als Nahrung dienen.

Fortpflanzung und Zucht

Sie sind getrennt geschlechtlich und haben keine äußeren Geschlechtsmerkmale. Die Larven sind mehrere Monate Teil des Planktons bis sie auf den Boden sinken und sich in kleine Seeigel verwandeln (Metamorphose).

Es sind keine Berichte über eine erfolgreiche Nachzucht im Aquarium bekannt.

Wichtige Information

Sie haben sehr lange, mit einer kalkigen Deckschicht überzogene Primärstachel, die oft mit Algen, Moostierchen, Schwämmen und kleinen Muscheln bewachsen sind. Neben den Primärstacheln befinden sich viele kleine in Büscheln zusammengefasste Sekundärstacheln.

Beim Umsetzen ist Vorsicht geboten. Seeigel dürfen nicht an die Luft kommen, da sich in ihrem wassergefüllten Atemsystem Luftblasen bilden können, die zur Erstickung führen würden.

Stichverletzungen können sehr schmerzhaft sein und Entzündungen nach sich ziehen.

Werden verschiedene Arten gemeinsam gehalten, ist darauf zu achten, dass Fische und wirbellose Tiere hinsichtlich der Ansprüche an die Wasserqualität und Temperatur sowie ihres Sozialverhaltens zueinander passen, und dass die Einrichtung den ökologischen Bedürfnissen aller gemeinsam gehaltenen Arten entspricht. Neu einzusetzende Tiere müssen langsam an das Wasser im Aquarium gewöhnt werden.

Weiterführende Literatur finden Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.

Nachweise

Text: petdata; Bild: Alex Rinesch

Quellenangabe: ENGELMANN & LANGE (2011): Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut: Wirbellose, Verlag Harri Deutsch; KNOP (2013): Lexikon der Meeresaquaristik, Natur und Tier Verlag